Warum Glasfaser für Wetterstationen?
Moderne Wetterstationen sind auf eine stabile, schnelle Datenübertragung angewiesen. Mit Glasfaser lassen sich große Datenmengen nahezu in Echtzeit übertragen – ideal für präzise Wettervorhersagen und Klimaauswertungen. Die Technologie ist zudem störungsarm, langlebig und energieeffizient – entscheidende Vorteile für exponierte Lagen wie den Feldberg.
Herausforderungen am Feldberg
Mit 1.493 Metern ist der Feldberg die höchste Erhebung im Schwarzwald – und zugleich ein empfindliches Ökosystem. Das Gebiet steht unter Natur- und Landschaftsschutz. Besonders während der Brutzeiten vieler Vogelarten sind Eingriffe in die Umgebung stark eingeschränkt. Hinzu kommt: Der Feldberg ist ein beliebtes Ziel für Touristen – Baustellen mit langer Sperrzeit stoßen schnell auf Widerstand. Auch das Wetter ist in dieser Höhenlage ein Unsicherheitsfaktor.
Projekt im Auftrag eines Generalunternehmers für die Deutsche Telekom
Die Anbindung der Wetterstation auf dem Feldberg erfolgte im Rahmen eines Projekts für die Deutsche Telekom – ausgeführt über einen beauftragten Generalunternehmer. Als einer der führenden Netzbetreiber in Deutschland verfolgt die Telekom das Ziel, auch exponierte und schwer zugängliche Standorte wie diesen zuverlässig zu erschließen. In diesem Fall war eine wetterfeste, naturschonende und präzise umsetzbare Glasfaserverlegung gefragt. Gemeinsam mit dem GU haben wir eine Lösung realisiert, die den technischen Anforderungen ebenso gerecht wurde wie den ökologischen Rahmenbedingungen vor Ort.
Unsere Lösung: Das PETER-Pflugverfahren
Für diese anspruchsvolle Umgebung haben wir uns für unser PETER-Pflugverfahren entschieden. Die Methode erlaubt eine schnelle und besonders bodenschonende Verlegung der Glasfaserkabel. Der Vorteil: kein Bodenaushub, keine Bodenvermischung – und dadurch ein minimaler Eingriff in die Umwelt. So konnten wir nicht nur die Bauzeit stark verkürzen, sondern auch flexibel auf Wetterfenster reagieren – ein entscheidender Faktor auf dem Gipfel.

Glasfaserarbeiten auf 1.493 m Höhe: econtech GmbH verlegt Leitung zur Wetterstation auf dem Feldberg.
Projektverlauf
Die Trasse wurde entlang des Franz-Klarmeyer-Wegs geplant. Dadurch konnten wir bestehende Wege nutzen und die baulichen Eingriffe weiter minimieren. Vor Ort führten wir eine genaue Begehung durch, um sensible Bereiche wie Brutstätten zu identifizieren und zu umgehen. Der größte Teil der Strecke konnte so effizient und naturschonend realisiert werden.
Glasfaser für mehr als Wetterstationen
Wetterstationen sind nicht die einzigen Infrastrukturen, die von einer Glasfaseranbindung profitieren. Auch Einrichtungen wie:
- Wasserwerke
- Pumpstationen
- Windkraftanlagen
- Verkehrsleitstellen
- Mobilfunkstationen und Funkmasten
– insbesondere in abgelegenen oder ökologisch sensiblen Regionen – benötigen stabile Datenverbindungen für Steuerung, Überwachung und Echtzeit-Kommunikation. Glasfaser ist hier die zuverlässige und zukunftssichere Basis.
Einfach Kontakt aufnehmen
Sie planen die Anbindung einer Infrastruktur mit besonderen Anforderungen? Ob im Gelände, im Wald oder auf dem Berg – wir schauen uns Ihre Situation an und zeigen Ihnen, wie wir mit unseren Verfahren auch schwierige Lagen sicher erschließen können.
Schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Link-Tipp: Me